Baustelle Bauwesen

Philip & Michael Kalkbrenner

Herzlich WiIlkommen zu Baustelle Bauwesen! Wir sind Philip und Michi, zwei Bauingenieure die der Überzeugung sind, dass ihr Handwerk mehr auf dem Kasten hat, als im modernen Bauwesen genutzt wird! Wir präsentieren euch überwältigende Projekte, Visionäre der heutigen und vergangenen Zeit und beleuchten Forschungsprojekte die euch als Zuhörer:in motivieren sollen, mutiger zu werden. Denn als Bauingenieur:in kann man in seinem Arbeitsalltag die politische und gesellschaftliche Bedeutung seines Berufes grundlegend mitgestalten. read less
Sociedade e culturaSociedade e cultura
#54 Herausforderung Bau: Praxis und Lehre im Vergleich! feat. Christian Wrede & Christian Hartz
13-06-2023
#54 Herausforderung Bau: Praxis und Lehre im Vergleich! feat. Christian Wrede & Christian Hartz
Unter welchen Bedingungen ist klimaneutrale Tragwerksplanung nach heutigem Stand der Praxis und der Forschung überhaupt möglich? Werden wir richtig dafür ausgebildet? Wie können wir Bauingenieur:innen uns weiterbilden, um dieser großen Herausforderung gewappnet zu sein? Inwiefern kann uns KI dabei helfen? Michi & Philip haben bei der Ingenieurkammer-Bau NRW nachgefragt und zwei Personen gefunden, die sich in Praxis und in Forschung genau diesen Fragen widmen. Mit Dipl.-Ing. Christian Wrede und Prof. Dr.-Ing. Christian Hartz geht es in dieser Folge ans Eingemachte. Die konstruktionsbedingten Treibhausgasemissionen von Gebäuden senken, das ist das große Thema von Christian Wrede. Er ist qualifizierter Tragwerksplaner, Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW und arbeitet für das Büro Bollinger+Grohmann. Für eine aktuelle Studie im Auftrag von VPI und Ingenieurkammer-Bau NRW:  „Zu konstruktionsbedingten Treibhausgasemissionen (GWP) in der Tragwerksplanung am Beispiel ausgewählter Decken- und Wandkonstruktionen im Hochbau“ hat er den Untersuchungsumfang definiert und ein technisches Review durchgeführt. Der Titel der Studie klingt sperrig, hat aber ein klares Ziel: Das Thema „Global Warming Potential“ in die Planungsbüros hineinzutragen. Erstellt wurde sie von Christian Hartz und seinem Team an der Technischen Universität Dortmund. Beide Christians eint die Leidenschaft für einen klimaneutralen Bausektor, beide engagieren sich für die Entwicklung des Bauingenieurwesens und blicken zugleich mit Neugier und Sorge auf die Zukunft des Berufsstandes. Unbedingt Anhören… viel Spaß!
#53 Wie geht Kreislaufwirtschaft im Bauwesen? feat. Sybille Mai & Marcel Özer
18-04-2023
#53 Wie geht Kreislaufwirtschaft im Bauwesen? feat. Sybille Mai & Marcel Özer
Kreislauffähiges Bauen ist die Herausforderung der Baubranche im 21. Jahrhundert. Doch wie kann diese gemeistert werden? Im Podcast Baustelle Bauwesen machen wir uns Gedanken darüber und sprechen mit unterschiedlichen Expert:innen der Branche darüber. In dieser Folge unterhalten wir uns mit Sybille Mai und Marcel Özer von der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer über kreislauffähiges Bauen. Die EPEA GmbH beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahrzehnten mit der Entwicklung von Cradle to Cradle (C2C) Produkten und möchte C2C, spätestens seit dem Zusammenschluss mit dem Projektsteuerer Drees & Sommer, in der Baubranche verankern. Genau darin liegt eine enorme Chance für kreislauffähiges Bauen. Die Kontakte in die Branche zu allen Projektbeteiligten müssen genutzt werden. Und es braucht dazu natürlich engagierte und vor allem ganzheitliche Beratung. Mit Sybille und Marcel haben wir zwei Expert:innen zu Gast. Sie stehen bei ihrer Arbeit in Kontakt mit Bauherrschaft und Fachplanung, um kreislauffähiges Bauen im Projekt voranzutreiben. Sie haben eine Menge zu erzählen, geben Einblicke in ihren Berufsalltag und zusammen mit Michi & Philip wird es diesmal sogar politisch. Denn Kreislauffähigkeit ist nicht nur Aufgabe der Baubranche, sondern der gesamten Gesellschaft. Lauscher auf und viel Spaß! Lese-Tipps der Gäste: Buch Recycling Atlas (bitte in der Buchhandlung deines Vertrauens erwerben, nicht bei amazon!) Norocketscience.earth Mehr zu EPEA und Bock auf ähnliche Projekte wie die von Sybille und Marcel?
#50 Greenwashing im Bauwesen - eine Perspektive feat. Monica Tusinean
13-12-2022
#50 Greenwashing im Bauwesen - eine Perspektive feat. Monica Tusinean
Greenwashing ist ein beliebtes Marketing-Tool, dass heute viele Unternehmen verwenden. Das geht so weit, dass das Gefühl vermittelt wird, wir könnten alle mit dem Kauf eines bestimmten Produktes die Umwelt und damit die Welt retten: Je mehr von diesem Produkt gekauft wird, umso besser. Zu oft tappt man noch in die Falle des Greenwashing! Philip und Michael sprechen in der heutigen Ausgabe mit Monica Tusinean über Greenwashing im Bauwesen. Monica ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Architektur am KIT und kotzt sich auch gerne mal über die Branche und den Idol Hype in der Architekturbranche aus. Zusammen mit ihr machen wir uns Gedanken über die folgenden Fragen: Welche Formen des Greenwashing werden in unserer Branche angewendet? Wie „grün“ ist Zement wirklich oder werden wir nur getäuscht, wenn wir die modernisierten Betonmischer eines großen deutschen Zementherstellers sehen? Wie sieht es abseits von Zement aus? Gibt es Projekte, die als nachhaltig bezeichnet werden und nur im Entferntesten etwas damit zu tun haben? Gibt es Greenwashing in der Wissenschaft? Das und vieles mehr. Seid gespannt. Die Behandlung dieser Fragen und ein lockerer Austausch über die Baubranche im Allgemeinen erwartet euch in der heutigen Episode von Baustelle Bauwesen. Viel Spaß beim reinhören! Links: Greenwashing in der Architektur: https://www.archdaily.com/978874/50-shades-of-green-the-contradictions-of-greenwashing-in-architecture https://www.dezeen.com/2021/06/22/architect-greenwashing-claims-comments-update/ https://www.architectmagazine.com/technology/what-you-need-to-know-about-greenwashing_o https://www.architectural-review.com/podcasts/ar-ecologies/ar-ecologies-greenwashing https://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Greenwashing-Hermannplatz-Berlin-Re-Use-Wettbewerb-Wiederaufbau-Karstadt-Signa-David-Chipperfield-White-Arkitekter-Lendager-3744608.html Greenwashing durch Zertifizierung: https://www.nytimes.com/2009/08/31/science/earth/31leed.html https://www.imt.org/public-policy/building-performance-policy-center/ Greenwashing von Materialien: https://www.irbnet.de/daten/iconda/CIB_DC24667.pdf https://www.architectural-review.com/buildings/apartment-building-in-paris-france-by-mars-architectes UND NOCH VIEL MEHR! EINFACH BEI UNS NACHFRAGEN
#49 Verantwortung Brückenbau feat. Jacqueline Donner & Hans Grassl
29-11-2022
#49 Verantwortung Brückenbau feat. Jacqueline Donner & Hans Grassl
In Deutschland müssen in den nächsten Jahren mehrere 1000 Brücken erneuert oder ersetzt werden. Es machen sich schon jetzt viele Autofahrer:innen große Sorgen, denn um Staus werden da nicht zu vermeiden sein. Aber bevor das große Gejammere losgeht, präsentieren wir euch hier im Podcast zwei Personen, die alles dafür geben, dass diese Brücken nicht nur zügig, sondern auch effektiv und nachhaltig modernisiert bzw. erneuert werden: Jacqueline Donner und Hans Grassl vom Ingenieurbüro GRASSL. Die beiden sind nur ein Bruchteil der Brückenbauer:innen, die sich der großen Herausforderung stellen. Hier im Podcast berichten Sie uns darüber, wie man mit dieser enormen Verantwortung umgeht, und woraus diese überhaupt besteht. Dabei geht Jacqueline darauf ein, wie sie als Bauingenieurin in der männerdominierten Baubranche zurechtkommt und wie sie dabei in die Zukunft blickt. Sie gibt uns Einblicke in eines ihrer spannendsten Brückenprojekte der letzten Jahre. Hans ist als Enkel des Bürogründers auch nach Jahrzehnten des Bürobestehens noch Stolz darauf, wie ihre Arbeit Baukultur prägt. Deshalb pickt er eines der derzeit spannendsten Bauprojekte Deutschlands raus, bei dem er und seine Kolleg:innen mit der Gesamtplanung beauftragt wurden: Den Ersatzneubau der Rheinbrücke in Leverkusen (A1) Michi und Philip wünschen viel Spaß! Links: Projekt Bogenfachwerkbrücke Projekt Rheinbrücke Leverkusen Ingenieurbüro Grassl Linkedin Bild Episoden Logo: Ingenieurbüro Grassl
#48 Spielstätten und Großereignisse - Was Bauschaffende wissen sollten, bevor sie jubeln!
16-11-2022
#48 Spielstätten und Großereignisse - Was Bauschaffende wissen sollten, bevor sie jubeln!
Die Fußball WM der Herren ist in vollem Gange, doch anders als sonst, ist das Fußball/WM-Fieber deutlich niedriger als in den vergangenen Jahren. Bleibt der Jubel also aus? Wie bei jedem Fußball Großereignis stehen neben den Teams auch die Spielstätten im Mittelpunkt. Diese weisen meist starke, ingenieurstechnische Leistungen auf. Auch in Katar waren die besten Ingenieur:innen mit am Werk und haben ihr Können unter Beweis gestellt. Stadien sind Hingucker, die sogar den Laien beeindrucken. Etwas, das sonst nur die Ingenieurleistung Brücke schafft. Sollen wir also jubeln, wenn der Berufsstand Bauingenieur:in in so ein großartiges Licht rückt? Vielleicht ja, vielleicht aber auch nicht, denn die sozialen und ökologischen Folgen, die wir indirekt durch unsere Leistungen unterstützen, werden dabei noch nicht gewertet. Auf den Baustellen Katars sind laut Amnesty International zwischen 2010 und 2019 insgesamt 15.000 ausländische Bauarbeiter:innen gestorben. Ist das normal? Nein! In Deutschland sind es im Schnitt ca. 80 Menschen pro Jahr, also in 10 Jahren 800. Die Fußball-WM der Herren soll ein nachhaltiges Event sein. Sehr fragwürdig! Die Stadien müssen für den Betrieb komplett klimatisiert werden, und auch beim Bau der vermutlich einmalig genutzten Stadien wurde sicherlich mehr CO2 kompensiert als freigesetzt… Ironie, wie sie beim größten Event des Jahres 2022 nicht fehlen darf. Ja, das Jubeln ist erlaubt, aber eben nur, wenn man weiß, wem man zujubelt. Philip und Michi haben ihre Meinung, aber macht euch ein eigenes Bild davon.  #payupfifa Mehr zum Thema: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/katar-salman-homosexualitaet-101.html https://www.republik.ch/2022/10/22/die-katar-morgana Zeit Serie : Geld macht Katar Foto für Episodenlogo von Sergio Souza
#47 Weniger ist mehr! Suffizienz im Bauwesen feat. Patrick Zimmermann
28-06-2022
#47 Weniger ist mehr! Suffizienz im Bauwesen feat. Patrick Zimmermann
Weniger ist mehr – der Titel der heutigen Ausgabe klingt erstmal nicht nach einer klassischen Werbung für die Baubranche, vor Allem nicht für die Visionen, die viele junge Planer:innen haben, wenn sie ihren Karriereweg starten. Heute fällt Michis und Philips Blick, oder besser gesagt ihr Gehör, auf den Suffizienz Experten aus der Baubranche Patrick Zimmermann. Patrick promoviert zum Thema Suffizienz im Bauwesen an der BTU Cottbus-Senftenberg und war schon lange vor seiner Bau-Karriere interessiert an der Natur und damit einher auch am Umweltschutz an sich. Die drei Methodiken der Nachhaltigkeit sind Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Die ersten beiden Methoden bekommen schon viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Aber gerade die Suffizienz ist noch sehr stumm, wenn wir über das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele sprechen. Besonders in der Baubranche wird der Begriff selten verwendet, hier hören wir eher Stichpunkte aus der Suffizienz Forschung wie Bauen im Bestand statt Neubau, Lowtech, geringer Flächenbedarf und weitere. Woran das liegt erfahrt ihr hier von Patrick.... Kurz gesagt: die Suffizienz ist eine Methode, bei der weniger mehr zählt. Sie widerspricht also zunächst einem Wirtschaftswachstum, welches am BIP gemessen wird. Bei Suffizienz geht es vielmehr um Erhalt, Sharing und vieles mehr. Wer jetzt denkt: Soll jetzt nichts mehr gebaut werden oder was? dem sei schon Mal gesagt: Die Herausforderungen die auf uns zu kommen fordern nicht nur mehr Planer:innen die die Bauwende vorantreiben wollen… Lauscher aufsperren und genau hinhören, denn Patrick ist ein wahrer Experte, der in dem heutigen Gespräch nicht nur Philip und Michi begeistert hat. Links: Patricks Forschungsprojekt Patrick's Masterarbeit Instagram der BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet - Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Bild von Susanne Lencinas
#46 Einfluss Ingenieur:innenkammer! feat. Maike Grüneberg & Nikolaus Graf
14-06-2022
#46 Einfluss Ingenieur:innenkammer! feat. Maike Grüneberg & Nikolaus Graf
Bei uns im Podcast geht es oft um ehrenamtliches Engagement in der Baubranche. Wir fordern Bauingenieur:innen immer wieder auf die Initiative zu ergreifen um ihre Überzeugungen in die Masse zu tragen. Da ist es egal ob es um Themen wie Nachhaltigkeit, Risikobereitschaft, modernes Arbeiten, Kreativität oder Interdisziplinarität geht. Klar ist allerdings, dass man den mutigen Schritt gehen muss und seine Überzeugungen teilt, um sie dann auch nur teilweise durchsetzen zu können.  Wir haben euch schon viele unabhängige Organisation vorgestellt, beispielsweise Architects4Future, das Attitude Building Collective oder das CemEnd Bündnis. Dies sind Organisationen des privaten Rechts, es gibt aber auch Organisation des öffentlichen Rechts, diese haben einen viel  direkteren Einfluss auf Politik und Wirtschaft. Ein Beispiel dafür sind die Landes Ingenieur:innenkammern. Und heute zu Gast: Maike Grüneberg und Nikolaus Graf von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die beiden sind junge Bauingenieur:innen, die sich vor nicht allzu langer Zeit entschieden haben, ihrer Landeskammer beizutreten. Die beiden sind äußerst motiviert das Bauwesen umzukrempeln und diese Motivation hat sie in die Vertreterversammlung der Bayerischen Kammer gebracht.  Zusammen mit ihnen sprechen Angela und Philip über ihre ehrenamtliche Arbeit in der Kammer. Ein großes Thema ist sicherlich auch der Generationenunterschied innerhalb der Kammer. Inwiefern dieser aber als Problem oder Chance zu sehen ist, erklären euch Maike und Nikolaus.  Noch mehr in dieser Episode. Lauscher auf, denn vielleicht ist eure Landeskammer genau der Ort, wo ihr euer Engagement einbringen könnt! Viel Spaß... Links: Broschüre Neue Arbeitswelten Innovationspreis der Kammer Liste der Arbeitskreise
#45 New Work - Ist das was für die Baubranche? feat. Lasse Kroll
31-05-2022
#45 New Work - Ist das was für die Baubranche? feat. Lasse Kroll
New Work ist spätestens nach Corona in aller Munde und kommt uns in einem fast schon inflationären Maße entgegen. Aber wofür steht Neue Arbeit? Eine Antwort finden auch Philip und Michi nicht so richtig und holen sich Verstärkung von Lasse Kroll. Lasse ist Podcaster, den man aus den Sendungen Geil Montag oder Promille & Prozente kennen sollte. Er ist aber auch sein eigener Chef und versucht dabei erfolgreich Menschen das Thema New Work näher zu bringen. Teil 1: Was ist New Work genau und woher kommt der Begriff? Kleiner Spoiler: New Work ist eher eine Bewegung, die schon über 40 Jahre alt ist und damit schon gar nicht mehr so New wie der Namen glauben lässt. Wer jetzt denkt mit Remote Work, wöchentlichen Büroobstkörbe oder Tischkickern ist es getan, der hat sich mal voll vertan und sollte unbedingt reinhören. Denn Lasse wird euch eines Besseren belehren. Als neu ist die Idee hinter New Work heute trotzdem anzusehen, da sie im Allgemeinen kaum praktiziert wird, vor Allem in der Baubranche ist davon wirklich wenig zu sehen. Wo gibt es denn in der Baubranche New Work oder wo ist es denn überhaupt möglich? Die Baubranche steckt auch hier noch in Strukturen, die ihrer Zeit hinterherhinken. Dabei gibt es Möglichkeiten für eine Veränderung. Hier mehr. Viel Spaß! Hier die Links zu den Genossenschaften die Lasse mitgegründet hat: Cuckoo – Finde deinen Remote Arbeitsort CoWorkLand – Coworking jenseits der Metropolen
#44 Attitude Building Collective - Was kann Haltung einnehmen bewirken? feat. Luise von Zimmermann & Johanna Ruge
10-05-2022
#44 Attitude Building Collective - Was kann Haltung einnehmen bewirken? feat. Luise von Zimmermann & Johanna Ruge
Wir sind stolz euch in dieser Episode das Attitude Building Collective (ABC) vorzustellen. Das Kollektiv, in dem auch Michi & Philip Mitglieder sind, arbeitet hart daran, ein Wertefundament aufzubauen, das allen Bauschaffenden dienen soll, klima- und sozialgerecht zu bauen oder nicht zu bauen. Das ABC besteht aus der Generation von Bauschaffenden, die nicht zusehen und Teil davon sein will, wie das Bauwesen soziale und ökologische Belange systematisch wie strukturell vernachlässigt.  Hier in der Episode sprechen wir mit Luise von Zimmermann und Johanna Ruge über den Grundgedanken des ABC. Die beiden sind aktive Mitglieder im Kollektiv und setzen sich dort für kreative und interdisziplinäre Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten ein. Johanna macht das auf professioneller Ebene in ihrer Promotion an der HafenCityUni und Luise versucht es durch praktische Erfahrungen, die von Projektbeteiligten während einer Partie ihres eigens entworfenen Brettspiels gesammelt werden sollen.  Aber es geht hier nicht nur um die beiden, sondern auch darum, wie wir es schaffen können ein Schwarmwissen zu entwickeln, das uns als kollektiv bauende Masse dabei unterstützt, schnell und nachhaltig Entscheidungen zu treffen. Seid gespannt, diese Episode ist ein wahres Muss für die Baustelle Bauwesen Fans. Denn ihr seid gefragt: Beteiligt euch beim Kollektiv. Johanna sagt euch am Ende der Episode auch warum.  Wie ihr euch beteiligen könnt, das findet ihr hier:   Hier findet ihr die Einladung zum Discord Channel des ABC  Hier geht es zur Welcome Page des ABC   Folgt dem ABC auf LinkedIn  Abboniert den ABC Youtube Kanal - Hier gibt es bald die im Bauwesen einzigartige Late Night Show  Newsletter sign-up  Oder haut das Kollektiv einfach direkt an: Entweder über Michi & Philip oder abcontact@posteo.net
#42 Wie entstand das Bauingenieurwesen? Teil 2 Kunst & Mechanik
16-03-2022
#42 Wie entstand das Bauingenieurwesen? Teil 2 Kunst & Mechanik
Philip und Michael sprechen auch heute wieder über die Entstehung des Bauingenieurwesens. In diesem zweiten Teil der zum Thema „Wie entstand das Bauingenieurwesen“ gehört, behandeln die beiden die Periode zwischen der Renaissance bis hin zum Ende des 18ten Jahrhunderts. Mit welchen Werkzeugen haben unsere Vorgänger in dieser Periode geplant und entworfen? So viel vorweg: Faustformeln und die Entstehen der mechanisch mathematischer Grundsätze fallen in diesen Zeitraum. In der Renaissance sind imposante Bauwerke entstanden, die wir noch heute bewundern, wie zum Beispiel der Petersdom in Rom; aber auch aus der Barockzeit, wie die St. Pauls Cathedral in London. Diese Bauwerke wurden nach heutigem Wissen ohne einen baustatischen Hintergrund gebaut. Sie stehen aber trotzdem noch. Der Petersdom wird dann zu einem späteren Zeitpunkt in der Episode nochmal thematisiert, weil die Restauration im 18ten Jahrhundert ein Beispiel, für die Zusammenkunft von Wissenschaft und Baupraxis, darstellt. Parallel zu den genannten Bauwerken, haben die ersten Wissenschaftler:innen mathematisch-mechanische Zusammenhänge erkannt, die für die heutige Arbeit der Bauingenieur:innen unabdingbar sind. Hier kommen große Namen wie Galileo Galilei, Leonard Euler, Isaac Newton und Simon Stevin ins Spiel. Letzterer ist wohl den wenigsten bekannt, ihm haben wir aber große Errungenschaften im Wasserbau und andere wichtige Zusammenhänge für die Baustatik zu verdanken. Lasst euch überraschen, lehnt euch zurück und genießt Teil 2 der Geschichtsstunde… Links: Buchempfehlung: "Die Geschichte der Bauingenieurkunst" - Hans Straub (Zu bestellen in der Buchhandlung deines Vertrauens, nicht Amazon!) Quellen: "Die Geschichte der Ingenieurbaukunst" & Wikipedia
#41 Wie entstand das Bauingenieurwesen? Teil 1 Trial & Error
01-03-2022
#41 Wie entstand das Bauingenieurwesen? Teil 1 Trial & Error
Philip und Michael stellen sich die Frage: "Mit welchen Werkzeugen und Mitteln haben die ersten Baumeister:innen der Welt die Standfestigkeit ihrer Strukturen bestimmt?" Wir glauben nach der Methode: Trial and Error. Was genau das bedeutet, erfahrt ihr in dieser Episode. Wir sind der Meinung, dass bei der Ausbildung von Bauingenieur:innen wichtige Themen auf der Strecke bleiben und damit keine Beachtung finden. Hier gehört unserer Meinung nach auch die Geschichte der Bauingenieurkunst dazu. Mit einer mehrteiligen Serie versuchen Michael und Philip dieses Defizit nachzuholen.  „Der Ingenieurbau ist so alt wie das Bauen überhaupt“ - Hans Straub. Dieser Aussage stimmen Philip und Michael zu und deshalb beginnt die Epoche des Trial and Error auch mit den ältesten uns bekannten Bauwerken der Welt. Hier werfen wir einen kleinen Blick auf die Komplexität der Bauwerke. Überliefert ist dazu recht wenig, da viele der thematisierten Bauwerke in einer Zeit entstanden sind, als die Menschen die Schrift noch nicht für sich entdeckt hatten. Die Reise beginnt in Mesopotamien, dem Teil der Welt in dem die ersten staatlichen Strukturen entstanden sind. Wir erzählen von ersten Häusern, die sich in ihrer Struktur schon von kleineren Hütten unterschieden, von den dazugehörigen Errungenschaften der Bautechnik, wie der gebrannte Lehmziegel oder Stampflehm. Und dabei reisen wir von circa 5000 v.Chr. bis hin zur Zeit der Römer:innen.  Lehnt euch zurück und nehmt Teil an einer Geschichtsstunde, wie ihr sie weder in der Schule noch im Studien erfahren habt. Links: Cairn von Barnenez; Sechin Bajo; Zikkurat des Mondgottes Nanna; Uruk Zeit; Koloss von Rhodos Buchempfehlung: "Die Geschichte der Bauingenieurkunst" - Hans Straub (Zu bestellen in der Buchhandlung deines Vertrauens, nicht Amazon!) Episode Logo: Grundriss des Petersdom nach Michelangelo, cc Geralt Riv
#39 - Architects For Future: die neuen Herausforderungen! feat Alisa Schneider & Tore Waldhausen
19-01-2022
#39 - Architects For Future: die neuen Herausforderungen! feat Alisa Schneider & Tore Waldhausen
Wir haben sie wieder hier: Die Architects for Future (A4F). Diesmal mit Alisa Schneider und Tore Waldhausen. Sie beide sind engagierte Mitglieder und ackern sich einen ab, um die Baubranche für die Bauwende vorzubereiten. Zusammen mit Ihnen blicken wir auf das letzte Jahre A4F zurück, sprechen über die Erfolge der Petition vom Januar 2021, die Forderungen nach einer Umbauordnung und deren Aktivismus während der Bundestagswahlen. Damit aber nicht alles: A4F braucht euch! Und warum, dass erfahrt ihr hier im Gespräch. Viel Spaß! Mehr dazu von den A4F: Der Bausektor ist der Elefant im Raum der Klimadebatte: Knapp 40% der Emissionen gehen auf das Konto von Baumaßnahmen & Gebäudebetrieb. Daneben verbraucht die Bautätigkeit in Deutschland 90% der mineralischen Ressourcen und ist verantwortlich für über die Hälfte des jährlichen Müllaufkommens. Energiewende und Verkehrswende sind inzwischen allen ein Begriff. Aber die Bauwende? Architects for Future setzt sich seit 2019 ehrenamtlich für einen nachhaltigen Wandel im Bauwesen ein. A4F braucht euch alle! Denn für die Bauwende ist noch einiges zu tun und vielen Menschen, einschließlich Entscheidungsträger:innen, ist die immense Bedeutung des Bausektors für Klima und Umwelt noch nicht bewusst. Die Problematiken und die Potentiale werden nicht erkannt, sodass sie in der Klimadebatte oft unter den Tisch fallen. Je mehr Menschen sich dieser Nachhaltigkeitsbewegung anschließen, umso mehr kann gemeinsam positiv verändert werden. Werdet aktiv und sprecht mit Freund:innen, Familie und Kolleg:innen über die Umweltwirkungen von Gebäuden und Baumaßnahmen, engagiert euch selbst in einer derer zahlreichen Ortsgruppen, oder unterstützt das Engagement finanziell! Wenn ihr zufällig auch in der Baubranche arbeitet, seid Teil der Bauwende und etabliert nachhaltige Bau- und Planungspraxis. Und wenn ihr klima-verträgliches Bauen schon umsetzt, erzählt ihnen davon! Je mehr Menschen sie unterstützen, desto besser können sie sich in der Öffentlichkeitsarbeit aufstellen, medial aktiver werden und Bildung sowie Kooperationen weiter vorantreiben. A4F möchten das Beste aus dem Engagement ihrer Ehrenamtlichen machen.  HIER GEHTS ZUR CROWDFUNDING KAMPAGNE DER A4F
#38 Als Bauingenieur im Deutschen Bundestag feat. Kassem Taher Saleh
14-12-2021
#38 Als Bauingenieur im Deutschen Bundestag feat. Kassem Taher Saleh
Der 20ste Bundestag ist gewählt, die neue Regierung vereidigt und dieser Bundestag ist der Jüngste in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Interessant für alle Bauschaffenden ist das beschlossene Ministerium für Bauen und Wohnen. Diese zwei Punkte sind für Philip und Michi vom Podcast Baustelle Bauwesen schon Grund genug um einen tieferen Blick auf die neuen Abgeordneten zu werfen. Und da führt definitiv kein Weg an Kassem Taher Saleh vorbei. Er ist 28 Jahre alt, Bauingenieur und Politiker und sitzt seit Ende 2021 als Bundestagsabgeordneter in Berlin. Philip und Michi haben einen Haufen Fragen an ihn. Kassem ist im Irak geboren und im Alter von zehn Jahren in die sächsische Stadt Plauen immigriert. Er konnte damals noch kein Wort Deutsch, kannte das Verhalten der Menschen in Deutschland nicht und musste sein bisheriges Leben fast komplett hinter sich lassen. Knappe 18 Jahre später wird er in den deutschen Bundestag gewählt. Philip und Michi sprechen mit ihm über seine ersten Schritte in Deutschland, sein Heranwachsen in der Rolle als Bindeglied und Politiker. Hier erzählt er uns, wie er zu seiner zweiten (oder ersten?) Leidenschaft, dem Bauingenieurwesen, kam. Außerdem wollen Philip und Michi wissen, wie er als Bauingenieur und Mitglied der Partei Bündnis 90/die Grünen das Bauwesen von heute aufmischen möchte um es auf die Zukunft vorzubereiten. Viel Spaß beim Zuhören! Links von Kassem Taher Saleh: Homepage, Instagram, LinkedIn, Twitter Foto: Daniel Meißner
#37 Wer arbeitet auf deutschen Baustellen?
30-11-2021
#37 Wer arbeitet auf deutschen Baustellen?
Das deutsche Bauwesen kann zu Recht sehr stolz auf seine technologischen Errungenschaften sein. Es baut modernste Brückenbauwerke und beginnt gerade neue Lösungen für nachhaltiges Bauen zu entwickeln. Allerdings gibt es eine Schattenseite im Bauwesen auf die mensch ganz und gar nicht stolz sein kann: Der Umgang mit den Arbeitern auf den Baustellen, oder besser gesagt der mit den Wanderarbeiter aus dem Ausland. Es gibt einige nachgewiesene Fälle in denen Löhne nicht gezahlt werden (siehe Links unten) um vom Einhalten des Mindestlohnes ganz zu schweigen...  Michi & Philip wollen in dieser Episode dazu aufrufen, sich einmal mehr Gedanken darüber zu machen, was eigentlich auf den Baustellen abgeht und welche Auswirkungen das deutsche Baustellengeschäft auf die globale Baubranche hat. In deren Augen muss es auch in der Verantwortung der Planenden und Ausführenden liegen, den Wanderarbeitern einen respektvollen Arbeitsalltag zu bieten. Auf lange Sicht hätte eine gerechte Zahlung und die Würdigung auch Auswirkungen auf das deutsche Handwerk, das ja wie seit Jahren bekannt, ein Nachwuchsproblem hat (wie hier bei SpiegelOnline berichtet wurde). Also Lauscher auf und sich in Zukunft einfach mal mehr den wirklichen Bauschaffenden auf der Baustelle widmen. Viel Spaß! Wenn ihr aus eurer täglichen Arbeit Fälle kennt, dann meldet euch bitte bei uns. Wir würden gerne mit Opfern eine gemeinsame Episode aufbauen.  Links: Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. Statistik Opfer von Arbeitsausbeutung nach Beschäftigungsbereich  Ykollektiv - Ausbeutung auf Baustellen - Youtube  Friedrichshafen 2020 - Bauarbeiter drohen von Kran zu springen Medianeinkommen Ausländer in Deutschland Initiative gegen Ausbeutung Deutschlandfunk Augsburg - Arbeiten ohne Lohn, Ausbeutung auf Baustellen Tausenden tote Gastarbeiter in Katar "Chinesische Baustelle" in Serbien Logo: Lager von Wanderarbeitern unter der Röntgenbrücke in Berlin Charlottenburg, Wikimedia Commons
#36 Die Bedeutung von FE Software im Bauwesen des 21.Jahrhunderts feat. Stefan Maly
16-11-2021
#36 Die Bedeutung von FE Software im Bauwesen des 21.Jahrhunderts feat. Stefan Maly
Die Finite Element Methode (FEM) führte zu einem Durchbruch in der Baubranche, denn sie ermöglichte es uns Bauingenieur*innen, mithilfe von numerischen Methoden, statische und dynamische Zusammenhänge und dessen Auswirkungen auf Tragwerke äußerst genau darzustellen. Heute ist FEM aus dem Planungsalltag nicht mehr wegzudenken.  Wenn ihr jetzt denkt wir begeben uns hier auf eine Reise in die Vergangenheit von FEM, dann seid ihr hier falsch und lest euch doch bitte einfach etwas darüber bei Wikipedia durch. Wir von Baustelle Bauwesen stellen uns hier nämlich die Frage, wie sieht die Nutzung von FE Software für im Bauwesen des 21. Jahrhunderts aus. Und genau darüber sprechen wir heute mit Stefan Maly, dem Vorstand der SOFiSTiK AG. Die SOFiSTiK gilt als Pionier beim Einsatz von IT im Bauwesen und hat in den vergangenen Jahrzehnten die Möglichkeiten des Planens und Bauens maßgeblich mit vorangetrieben. Wir von Baustelle Bauwesen fordern natürlich eine klare Stellungnahme von Stefan zum Thema Nachhaltigkeit und FE Software. Und fragen ihn unter anderem, was denn der Beitrag von FE Software zum nachhaltigen Bauen sei, inwiefern könne die SOFiSTiK auf den Wunsch der jungen Generation von Bauschaffenden nach mehr Nachhaltigkeit in der Planung eingehen oder welche Rolle nehme man als Nutzer*in von FE generell ein. Soviel vorweg: FE Software kann einer der Schlüssel zum nachhaltigen Bauen werden, die Frage ist nur WIE? Das und mehr in dieser Episode. Viel Spaß! Links: Projekt mit Dr. Trauner (Youtube, SOFiSTiK Webinar), Holzbrücke KnippersHelbig von SOFiSTiK: LinkedIn, Facebook, YouTube
#35 Die transformativen Kräfte des Bauwesens feat. Lamia Messari-Becker
02-11-2021
#35 Die transformativen Kräfte des Bauwesens feat. Lamia Messari-Becker
In dieser Ausgabe des Podcast Baustelle Bauwesen sprechen Philip und Michi mit der Professorin und Bauingenieurin Lamia Messari-Becker über die transformativen Kräfte des Bauwesens.  Transformation ist der allgegenwärtige Begriff, der im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung fallen muss. Ganz allgemein steht Transformation als der einzige Weg zu einer nachhaltigen und sozialen Marktwirtschaft. Transformation ist eine Veränderung im Sinne einer Weiter- bzw. Neuentwicklung von bestehenden Prozessen und Strukturen. Die Baubranche muss daran ohne Zweifel teilhaben. Denn mit einem ungefähren Anteil am BIP von 10% und als Verursacher von ca. 50% des deutschen Abfallaufkommens, ist die Baubranche ein maßgebender Faktor hin zu einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Wirtschaft. Man solle Wachstum von den Umweltschäden abkoppeln behauptet Lamia.  Zusammen mit ihr sprechen wir über das Engagement das sie im Club of Rome aufbringt. Sie beantwortet alle Fragen: Was bedeutet Wirtschaftswachstum im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit? Wie können wir als Bauingenieur:innen und Architekt:innen unseren CO2-Fußabdruck senken? Was bedeutet die Stadt der kurzen Wege und wie kann man damit CO2 einsparen? Durch Lamias langjährige Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit in der Baubranche, kann sie uns einen guten Eindruck geben, was in Deutschland die Hürden zu einer nachhaltigen Entwicklung sind. Gleichzeitig nennt sie uns Lösungsansätze aus anderen Ländern. Kurz: Anhören und wieder einmal etwas lernen. Viel Spaß mit Lamia Messari-Becker bei Baustelle Bauwesen! Link: Markus Lanz Juli 2021 Podcast HR Info mit Lamia Podcast Handelsblatt mit Lamia  Foto by Thomas Müller