Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Christoph Holz

Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Digitalexperte Christoph Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Jede Folge beinhaltet dabei ausgeklügelte Gedankenexperimente. Diese sagen die Zukunft zwar nicht voraus, machen komplexe Themenbereiche aber greifbar. Gedankenexperimente sind das perfekte Trainingslager für eine gelungene Zukunft. Sie spielen mit dem Möglichen und nehmen die Angst vor dem Unbekannten. In den Geschichten von Übermorgen werden moderne Technologien unterhaltsam erklärt, die Veränderung unserer Gesellschaft beleuchtet und das Menschsein neu erforscht. Denn der Mensch bleibt immer das, was nicht digitalisierbar ist. Und eines ist auch klar: Für Pessimismus ist es längst zu spät. Viel Spaß beim Zuhören, Abonnieren, Teilen und Mitgestalten! Kontakt/Anfragen: marketing@christophholz.com LinkedIn Host: Christoph Holz LinkedIn Podcast: Digital Sensemaker | Podcast Christoph Holz Instagram: @christophholzofficial Digital Sensemaker is powered by Auf Wellenlänge. read less
TecnologiaTecnologia
#114 “3 Erfolgsfaktoren für KI-Integration in Unternehmen” mit Katharina Mager-Micijevic, Co-Founder "Vor der Welle AI"
Há 3 dias
#114 “3 Erfolgsfaktoren für KI-Integration in Unternehmen” mit Katharina Mager-Micijevic, Co-Founder "Vor der Welle AI"
Welche 3 Faktoren sind ausschlaggebend für den Erfolg einer KI-Integration bei Unternehmen? Darüber spreche ich heute mit Katharina Mager-Micijevic. Wir sprechen über die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer Gesellschaft und wie sie unseren Alltag beeinflusst. Katharina betont, wie wichtig es ist, Ängste und Vorurteile gegenüber KI zu überwinden und einen offenen Dialog zu führen. KI soll nicht nur als Werkzeug, sondern als Partner in der Problemlösung verstanden werden. Katharina teilt ihre Erfahrungen darüber, wie sie mit ihrer Agentur unterschiedlichste Unternehmen dabei unterstützt, KI effektiv zu nutzen. Der Fokus liegt darauf, wie KI genutzt werden kann, um neue Perspektiven zu eröffnen und einen Mehrwert in der Gesellschaft zu schaffen. Katharina Mager-Micijevic, Mitbegründerin von Vor der Welle Ai, setzt sich zusammen mit Christoph Kwiatkowski das Ziel, Unternehmen in der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) zu befähigen. Mit einem multidisziplinären Hintergrund in Design, Kommunikation und Wirtschaftspsychologie, verbindet sie technische Expertise mit menschlichen Werten, um KI-Anwendungen zugänglich und verständlich zu machen. Ihre Erfahrungen aus zahlreichen beruflichen, wie persönlichen Stationen und interkulturellen Begegnungen haben sie zur Expertin im Veränderungsmanagement gemacht, wodurch sie andere ermutigt, in der schnelllebigen digitalen Welt Anpassungsfähigkeit und Innovation anzunehmen. Mehr Infos unter: https://www.vorderwelle.ai/
#113 “13 Trends für die Zukunft der Arbeit” mit Prof. Stefan Tewes, Scientific Director beim Zukunftsinstitut
28-11-2023
#113 “13 Trends für die Zukunft der Arbeit” mit Prof. Stefan Tewes, Scientific Director beim Zukunftsinstitut
In dieser Episode diskutiere ich mit Stefan Tewes die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt bewirkt. Wir beleuchten, wie moderne Führungskräfte sich von Fachexperten zu wahren Menschenführern entwickeln müssen und die Bedeutung der individuellen Identität in einer digitalisierten Welt. Die digitale Revolution wird als eine Transformation hin zu mehr menschlicher Arbeit betrachtet, und es wird die Notwendigkeit einer globalen Perspektive auf den Fachkräftemangel hervorgehoben. Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Ära für uns alle bereithält. Der aufmerksame Hörer wird gemerkt haben, dass nicht alle 13 Trends benannt werden, die vollständigen 13 Trends findet ihr im passenden Buch: 13 Trends für die Zukunft: https://shop.zukunftsinstitut.de/13-Trends-fur-die-Zukunft-der-Arbeit-p594529080 Dr. Stefan Tewes ist Professor und Entrepreneur für Future Business. Er ist Gesellschafter und Wissenschaftlicher Direktor des Zukunftsinstituts mit Sitz in Frankfurt am Main und Wien. Fokus seiner Tätigkeit ist die systemische Untersuchung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungsbewegungen, um Organisationen zukunftsfähig auszurichten. Zudem ist er Professor für digitale Transformation und Innovation an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Hier leitet er u. a. die Schwerpunkte Digitale Transformation, Innovation & Change Management und entwickelt innovative Studiengänge wie Future Management und Business Consulting & Digital Management. Neben diesen Tätigkeiten beteiligt er sich auch als CEO von REALYZE an zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Mehr Infos unter: https://www.zukunftsinstitut.de/
#108 "Die Digitale Transformation: Ein deterministischer Wandel mit ungewissem Ausgang" mit Dr. Leon Tsvasman
24-10-2023
#108 "Die Digitale Transformation: Ein deterministischer Wandel mit ungewissem Ausgang" mit Dr. Leon Tsvasman
Heute erkunden wir die Digitalisierung und ihre vielschichtigen Auswirkungen auf unser Leben. Die Digitalisierung ist zwar deterministisch, aber ihre Folgen sind unvorhersehbar. Unsere Gesellschaft gleicht einem im Bau befindlichen Haus, bei dem wir oft nachträglich Änderungen wünschen. Die Digitalisierung ermöglicht uns ein Netzwerk der Vernetzung und Erkenntnisgewinnung, wo wir zwischen Flüchtigem und Relevantem unterscheiden können. In dieser Episode haben wir die faszinierende, deterministische Natur der Digitalisierung betont und ihre ungewisse Zukunft beleuchtet. Bleibt gespannt auf weitere Diskussionen über dieses wichtige Thema in unserer sich ständig wandelnden Welt. Dr. Leon Tsvasman, ein interdisziplinärer Kommunikations- und Medienwissenschaftler, leitet visionäre Forschungen in den Bereichen Medienphilosophie, Informationspsychologie und potenzialorientierte Ethik der Digitalen Transformation, die auf kybernetischen Prinzipien beruhen. Seine einzigartigen, vom Vordenkertum geprägten Publikationen sowie sein Engagement in der akademischen Lehre fördern transformative Denkweisen. Als strategischer Berater für Komplexitätsmanagement und didaktische Innovationen bietet Tsvasman wertvolle Unterstützung für Hochschulen und Organisationen und fördert als inspirierender Mentor die intellektuelle Entwicklung und Forschungsprojekte von Studierenden mit breit gefächerten Interessen. Mehr von Leon unter: https://www.linkedin.com/in/tsvasman/
#107 “Digitales Glück für ein besseres Zusammenleben 2.0” mit Iliana Grosse-Büning, Founder Quiet Social Club10
17-10-2023
#107 “Digitales Glück für ein besseres Zusammenleben 2.0” mit Iliana Grosse-Büning, Founder Quiet Social Club10
“Wie können wir als digitale Gesellschaft besser und glücklicher leben, arbeiten und zusammenkommen?”: Seit 2016 ist Iliana aktiv damit, diese Frage in der Praxis zu beantworten. Quiet Social Club übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Neuro-, und Verhaltenswissenschaften in den Alltag in Form von Workshops, Self-Coaching Tools, Produkten und Events. Die wachsende globale Community besteht aus Individuen, Bildungsinstitutionen, Start-ups, Akademikern, Coaches und gemeinnützigen Organisationen. Iliana unterstützt zudem eine Reihe von gemeinnützigen Organisationen und Initiativen wie den Responsible Technology Hub der Technischen Universität München als Beraterin. Iliana ist Sozialunternehmerin und Gründerin von Quiet Social Club, einer Bildungsplattform und Community mit dem Ziel, das individuelle und gesellschaftliche Wohlbefinden im digitalen Zeitalter zu fördern. Nach erfolgreichen Abschlüssen an der Oxford University und IE Business School brachte sie ihre internationale Karriere in verschiedene kulturelle Kontexte und Unternehmensformen in leitenden und operativen Positionen in Nairobi, Shanghai, Berlin und London. Dann kam der Cut: Eine zweiwöchige Auszeit vom digitalen Rummel im Stille-Kloster zeigte Iliana den Einfluss unseres vernetzten Alltags auf Wohlbefinden, Beziehungen, Produktivität, kognitive Leistung, Kreativität und Schlaf. Mehr von Iliana unter: https://www.linkedin.com/in/iliana-grosse-buening/
#106“Digitalisierungspolitik für die Demokratie” mit Jürgen “Tante” Geuter, Research Director ART+COM Studios
10-10-2023
#106“Digitalisierungspolitik für die Demokratie” mit Jürgen “Tante” Geuter, Research Director ART+COM Studios
In dieser Episode tauchen wir mit Jürgen Geuter tief in die Digitalisierungspolitik ein: Diskussion um die Rolle von Blockchain und KI in der Demokratie und wie diese Technologien Gesellschaft und Politik beeinflussen können. Die Forderung nach mehr Partizipation und Vielfalt in politischen Entscheidungsprozessen wird deutlich. Wir diskutieren über den Zusammenhang zwischen Angst, Populismus und gesellschaftlichen Konflikten. Wir untersuchen auch den Widerspruchs zwischen Effizienz und demokratischen Prozessen. Uns beiden ist die Betonung der Bedeutung von Werten und Kompromissen, insbesondere bei der Nutzung von Technologie sehr wichtig. Klingt spannend? Also hört rein! Jürgen Geuter hat Informatik und Philosophie studiert und arbeitet als Research Director bei den ART+COM Studios an der Erforschung, Implementierung und Erprobung neuer Technologien. Als freier Berater, Autor und Vortragender beschäftigt er sich mit Themen an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Er ist Gründungsmitglied des transdisziplinären Otherwise Network ( ownw.de), welches Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche zur Begleitung des digitalen Wandels vernetzt. Als Autor ist er tätig für diverse deutsche Publikationen (u.a. SPIEGEL, Zeit, Süddeutsche, Heise) und berät NGOs, Parteien sowie den Bundestag. Mehr von Tante unter: https://tante.cc/
#103“Future Intelligence - Die Welt im Jahr 2050” mit Prof. Karine Sargsyan (ESBB) & Dr. Tamás Landesz (WHO)
19-09-2023
#103“Future Intelligence - Die Welt im Jahr 2050” mit Prof. Karine Sargsyan (ESBB) & Dr. Tamás Landesz (WHO)
In dieser spannenden Podcast-Folge bespreche ich mit Karine Sargsyan und Tamás Landesz deren neues Buch “Future Intelligence” mit einem Ausblick auf die Welt im Jahr 2050 - Regierungen, Innovatoren und Unternehmen ermöglichen eine bessere Zukunft. Das Buch legt Wert darauf, dass Empathie, Achtsamkeit, Präsenz und Teilen die Anker für zukünftige Entscheidungen im Jahr 2050 werden. Dieses Buch ist von allgemeinem Interesse für alle, die die Zukunft der Welt verstehen wollen, und besonders nützlich für Planer, politische Entscheidungsträger, Strategen und Unternehmer. Wir diskutieren auch die faszinierenden Schnittstellen von Neurowissenschaften und Führung, sowie die Vision einer multiplanetaren Menschheit im Zeitalter der KI. In einer Welt voller Veränderungen betont Dr. Landesz die Kraft der Zusammenarbeit und Ethik. Also, Kopfhörer auf und los geht's! Karine Sargsyan studierte Medizin, Psychologie und Biochemie in Armenien. Nach ihrer Promotion absolvierte sie die Ausbildung zur Kinderärztin und arbeitete mit Organisationen wie der WHO und UNICEF zusammen. 2006 übernahm Karine die Leitung der Biobank an der Medizinischen Universität Graz. Neben ihrer Forschungsarbeit engagiert sie sich stark im Bereich der Begabtenförderung und betreut Programme wie "Talente Regional" und die Kinderuni Graz. Sie ist seit 2022 Präsidentin der European, Middle Eastern & African Society, Biopreservation and Biobanking (ESBB). Tamás Landesz ist Wirtschaftswissenschaftler mit Masterabschlüssen in öffentlicher Verwaltung, Betriebswirtschaft, internationalen Angelegenheiten und Recht. In seiner Dissertation untersuchte er Authentizität und Machiavellismus bei jungen globalen Führungskräften. Bevor er 2014 zur WHO kam, bekleidete Tamás Landesz nach und nach leitende Positionen bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Oxfam, der Harvard University und der Europäischen Verteidigungsagentur. Ab 12.10.2023 findet ihr das Buch hier: https://bit.ly/3PfZQ7r