book:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer

Bärbel Schäfer

Bärbel Schäfer interviewt Deutschlands Bestseller-Autoren. Kurzweilig und intensiv. book:deluxe verspricht spannende Einblicke zu aktuellen Büchern, ist nah dran an den Autoren und Autorinnen und nimmt die Zuschauer mit in die Welt der Leselust. book:deluxe ist da, wo Bücher sind. read less
ArtesArtes
#6 - Fatih Cevikkollu - Macht Migration krank?
Há 2 dias
#6 - Fatih Cevikkollu - Macht Migration krank?
Wir freuen uns, dass er da ist: Fatih Cevikkollu! Aufgewachsen als zweiter von drei Söhnen türkischer Gastarbeiter, hat der Autor und Schauspieler jahrelang im Schatten der Mauer gelebt. Die Mauer, die seine Mutter in Form von gepackten Kartons für die Rückkehr in die Heimat gebaut hatte. Was die Aussicht auf eine Rückkehr, die nie stattfindet, mit ihm, seiner Familie und vielen anderen Migranten gemacht hat, erzählt er heute bei book:deluxe. KARTONWAND Als Fatih Çevikkollus Mutter starb, war das für ihn ein Wendepunkt. Sie litt an einer Psychose und war im Alter nicht mehr gesellschaftsfähig. Und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den Sechzigerjahren in Deutschland? Alle Arbeitsmigrant:innen kennen sie, denn sie steht symbolisch für den Traum vom baldigen Glück in der Heimat: eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was schön und wertvoll war – für das spätere Leben in der Türkei. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was hält man nicht alles aus, wenn es nur von kurzer Dauer ist? Es lohnte sich weder, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es bald zurückgehen. Die Kinder wurden als Kofferkinder hin- und hergeschickt. Was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zurückzukehren hat sich nicht erfüllt? Fatih Çevikkollu beschreibt sein Leben und das seiner türkischen Familie, die Träume und Enttäuschungen seiner Eltern, und er spricht mit Expert:innen über die Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen hat. Ein Thema, das bisher nur in Fachkreisen behandelt wurde und dringend in den Mittelpunkt der Debatten gehört.
#5 - Nele Neuhaus - Wie geht man mit tragischen Verlusten um?
22-11-2023
#5 - Nele Neuhaus - Wie geht man mit tragischen Verlusten um?
Nele Neuhaus ist da! Mitgebracht hat sie ihr "Monster", den 11. Teil der Bodenstein & Kirchhoff Reihe, der so sehnsüchtig erwartet war. Bärbel und Nele Neuhaus sprechen über das Böse im Menschen, tragische Verluste und warum Polizisten Helden sind. Es ist wie immer kurzweilig, spannend und intensiv! MONSTER Hinter einem Marienaltar im Feld bei Schwalbach wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Der Körper ist mit einer Eisschicht überzogen, nachts hatten Temperaturen um die -10° C geherrscht. Die 16-jährige Larissa Jansen wurde erdrosselt. Pia Sander und Oliver von Bodenstein nehmen die Ermittlungen auf. Durch eine DNA-Analyse gerät Farwad M. unter Mordverdacht, ein abgelehnter afghanischer Asylbewerber, der erst kürzlich zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde. Doch er konnte untertauchen, als er nach einer Haftbeschwerde aus der Untersuchungshaft entlassen wurde. Die Öffentlichkeit ist empört. Unbekannte werfen Molotow-Cocktails auf Flüchtlingswohnheime, die Bewohner sind in Todesangst. Dann wird auf einer Landstraße im Hintertaunus ein Mann von einem Auto erfasst und getötet. Sein Körper ist übersät mit Bisswunden, sein Gesicht ist entstellt. Aufgrund von Fingerabdrücken kann der Mann identifiziert werden; er hatte fahrlässig eine schwangere Frau getötet und wurde gerade erst aus der Haft entlassen. Wovor ist er geflohen und wer hat ihn so zugerichtet? Pia und Bodenstein stoßen auf immer mehr rätselhafte Todes- und Vermisstenfälle. Doch jede Spur führt in eine Sackgasse...
#4 - Susanne Fröhlich - Wieso setzen Frauen sich selbst unter Druck?
15-11-2023
#4 - Susanne Fröhlich - Wieso setzen Frauen sich selbst unter Druck?
Susanne Fröhlich und Bärbel Schäfer: Zwei selbstbewusste Frauen sprechen in der neuen Folge des Podcasts über Mittelfinger, Morgenroutinen, die Überhand nehmen und warum Frauen das mit dem Nein-sagen dringend üben müssen! Das Buch von Susanne Fröhlich und Constanze Kleis "Halt den Kopf hoch und den Mittelfinger höher" ist ein Bestseller - aus gutem Grund! "Halte den Kopf hoch und den Mittelfinger höher!" Das neue Buch der Bestseller-Autorinnen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis: Superfood für die weibliche Selbstbehauptung! Wie reagieren, wenn der Kindsvater ins Büro entschwindet, obwohl er seiner Frau freie Stunden für ihren Job verschaffen wollte? Erstmal heulen, und ihm dann den Säugling kurzerhand in die Firma bringen! Das hat Susanne Fröhlich einmal getan. Danach klappte es auch mit den Absprachen. Oder wenn der Frauenparkplatz im Parkhaus gerade von einem Mann okkupiert wurde? A) Hoffen, dass Blicke töten können? B) Wie Constanze Kleis aussteigen und fragen, ob man helfen kann – schließlich sollte man Sehstörungen nicht auf die leichte Schulter nehmen... Ja, wir Frauen können wählen: Entweder still und meist vergeblich auf Respekt, Verständnis und Lastenausgleich hoffen. Oder beanspruchen, was uns zusteht. Klar, da gibt es immer noch einige innere und äußere Widerstände zu überwinden. Kein Problem mit dem emotionalen Superfood für die weibliche Selbstbehauptung, das Susanne Fröhlich und Constanze Kleis mit ihrem neuen Buch abliefern. Selbstverständlich mit dem Mittelfinger geschrieben. Herzlich, ehrlich und mit viel Humor ermutigt das Erfolgsduo Frauen dazu, das verzagte "darf ich das?!" mit einem beherzten "na klar!" zu beantworten.
#3 - Dr. Michael Tsokos - Wie stellen Sie sich den Tod vor?
08-11-2023
#3 - Dr. Michael Tsokos - Wie stellen Sie sich den Tod vor?
Dr. Michael Tsokos ist Rechtsmediziner, Autor, Podcaster, Lost-Places-Sucher und heute Bärbel Schäfers Gast. Sie sprechen über Dr. Tsokos neues Buch "Mit kalter Präzision", spannende True-Crime-Fälle, Trauerreden, den perfekten Mord und darüber, wie wichtig die Rechtsmedizin für die Trauerarbeit der Hinterbliebenen ist. Mutig, clever & hautnah an der Realität: Im Rechtsmedizin-Thriller »Mit kalter Präzision« von Bestseller-Autor Michael Tsokos ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin. Der erste Teil von Michael Tsokos' neuer True-Crime-Thriller-Reihe »Mit kalter Präzision« ist der Start der neuen rechtsmedizinischen Reihe von Michael Tsokos. Hauptfigur ist Dr. Sabine Yao, die wir bereits als Rechtsmedizinerin im Sektionssaal an der Seite von Dr. Fred Abel aus der berühmten Fred Abel-Thriller-Reihe von Michael Tsokos kennen. Als neue stellvertretende Chefin der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin steht sie nun vor ihrem ersten eigenen Fall: Die Ehefrau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht wurde in ihrer Villa in einem exklusiven Berliner Wohnort stranguliert. Da Roderich Kracht ein einflussreicher Mann ist, mit vielen prominenten Freunden, die für sich, ihre Frauen oder Geliebten seine Dienste diskret in Anspruch genommen haben, zieht der Fall schnell Kreise in die Höhen von Politik und Justiz. Den ermittelnden Behörden darf kein Fehler unterlaufen, erste Ergebnisse werden von höchster Instanz erwartet. Unter Hochdruck arbeiten die Ermittler und Rechtsmediziner am Tatort. Zusammen mit ihrem Kollegen Jörgensen aus dem Landesinstitut untersucht die deutsch-chinesische Rechtsmedizinerin die tote Ehefrau. Tötungsart und Todeszeitpunkt sind schnell bestimmt. Und damit scheidet Roderich Kracht sofort als Täter aus, er hat für die Todeszeit seiner Frau ein wasserdichtes Alibi. Aber es tauchen Unstimmigkeiten auf, denn das Stadium der Totenstarre des Opfers sorgt für große Irritationen und lässt alle Experten am festgelegten Todeszeitpunkt zweifeln. Ein rechtsmedizinisches Novum: Totenstarre und die errechnete Todeszeit stimmen partout nicht überein. Als in einem weiteren Fall, der möglicherweise mit dem Mord in Zusammenhang steht, ebenfalls Unstimmigkeiten auftreten, erkennt Sabine Yao, dass sie von nun an mit größter Vorsicht vorgehen muss. Offensichtlich ist ein Serienkiller mit rechtsmedizinischer Expertise am Werk, der Yao immer einen Schritt voraus ist. Mit der Unterstützung ihres Chefs und Mentors Prof. Paul Herzfeld und der IT-Spezialistin Sara Wittstock gelingt es Yao schließlich, dem Täter und seinen perfiden Taten immer weiter auf die Spur zu kommen. Doch der Mörder schreckt vor nichts zurück und lockt die Rechtsmedizinerin in eine tödliche Falle ...